Zum Inhalt springen
Grün und Blau und Sonne

Grün und Blau und Sonne

Ich schaue in den Himmel über Preußen

  • Artikel
  • Steckbrief
Grün und Blau und Sonne
Grün und Blau und Sonne
Ich schaue in den Himmel über Preußen
  • Karl der Käfer und seine falschen Freunde
    Allgemein

    Karl der Käfer und seine falschen Freunde

    9. Oktober 202512. Oktober 2025

    Ältere Leser werden sich vielleicht an diese grüne Schnulze aus dem Anfang der 1980er Jahren erinnern: Das ergreifende Liedchen über den brutal fortgejagten Käfer Karl, die rücksichtslos zugeteerte Blume am Wegesrand u.s.w. Selbstverständlich mit der Skyline eines sogenannten Atomkraftwerks in Hintergrund des Plattencovers. Es war fast eine Hymne der grünen Umweltschutzbewegung.

    Weiter Karl der Käfer und seine falschen FreundeWeiter

  • Windtürme sind keine Erfindung der Neuzeit
    Allgemein

    Windtürme sind keine Erfindung der Neuzeit

    6. Oktober 20259. Oktober 2025

    Am 4. Mai 1934 stellte Hermann Honnef in der Reichskanzlei seinen Entwurf für ein Höhenwind-Kraftwerk vor. An der Berliner Avus sollten in einem mehrstöckigem Turmrestaurant Gäste bewirtet werden. (Bildquelle: Wikipedia, gemeinfrei)

    Weiter Windtürme sind keine Erfindung der NeuzeitWeiter

  • Warnung vor geplanten Windanlagen im Norden der Mark Brandenburg
    Energieschwund

    Warnung vor geplanten Windanlagen im Norden der Mark Brandenburg

    3. Oktober 20256. Oktober 2025

    Wo bisher keine Windtürme stehen, aber solche Dinger nach Ansicht der regionalen Planungsgemeinschaft des Landes Brandenburg im Landkreis Oberhavel Vorrang haben sollen. Zur Kartendarstellung: Rot begrenzt ist das geplante Windvorrangsgebiet, Violett sind Gemeinden- und Kreisgrenzen, beige ist Landwirtschaft, grün ist Wald und Gehölz, mehr grün ist Naturschutz. Blaue Zahlen sind die betroffenen Flurstücke (Datenbasis: Regionalplanung, Geobasis Brandenburg, eigene Darstellung). Für Fragen zu Einzelheiten stehe ich gern zur Verfügung

    Weiter Warnung vor geplanten Windanlagen im Norden der Mark BrandenburgWeiter

  • Herbst: Vivaldi
    Allgemein

    Herbst: Vivaldi

    22. September 20255. September 2025

    L’autunno – Der Herbst, Op. 8 Nr. 3, RV 293: Es wird ruhiger.

    Weiter Herbst: VivaldiWeiter

  • Der Wettlauf ums Geld: Windenergie
    Energieschwund

    Der Wettlauf ums Geld: Windenergie

    11. September 20258. Oktober 2025

    Man liest viel über die Vorteile von Windanlagen. Sie werden errichtet, um irgendwie Kohlendioxid einzusparen und unser aller Klima zu retten damit es nicht so heiß werden möge. Amen. Überwiegt der Vorteil? Oder nicht? Schickt die Natur trotz aller gegenteiligen Behauptungen doch eine Rechnung? Oder nur der Staat? Am Beispiel einer Anlage im Bundesland Brandenburg soll die Effizienz der Energieerzeugung aus bewegter Luft unter die Lupe genommen werden.

    Weiter Der Wettlauf ums Geld: WindenergieWeiter

  • The Great Global Warming Swindle
    Klimaschwankungen

    The Great Global Warming Swindle

    5. September 20255. September 2025

    Ein britischer Dokumentarfilm von Martin Durkin aus dem Jahr 2007, der es auf den Punkt brachte und deshalb noch heute die Verfechter eines »Klimawandels« aus der Fassung bringt. (Video 1¼ Stunde)

    Weiter The Great Global Warming SwindleWeiter

  • Klimaschwankungen

    Die globale Oberflächentemperatur – Zwischen Polarnacht und Wüstensonne

    27. August 20256. September 2025

    Es gibt mehrere Datensätzen, die die Abweichung der globalen Oberflächentemperatur von einem Normalwert über einen längeren Zeitraum darstellen. Diese Abweichung wird gelegentlich als Anomalie bezeichnet. Die geografische Verteilung liegt dabei mehr oder weniger flächendeckend als Rasterdatensatz vor. Dabei wird einer Rasterfläche auf der Erdoberfläche ein Temperaturwert zugeordnet. Meist gibt es noch eine Zeitreihe der Temperaturanomalie dazu, in der die Rasterdaten zusammengefaßt sind. Die grafische Darstellung solcher Zeitreihen sind bekannt als Ausweis des »Klimawandels«.

    Weiter Die globale Oberflächentemperatur – Zwischen Polarnacht und WüstensonneWeiter

  • Sommer: Vivaldi
    Allgemein

    Sommer: Vivaldi

    21. August 20255. September 2025

    L’estate – Der Sommer, Op. 8 Nr. 2, RV 315: Ich höre die drückende Hitze und das aufziehende Gewitter.

    Weiter Sommer: VivaldiWeiter

  • Klimaschwankungen

    Spracherhitzung statt Erderwärmung

    19. August 20254. September 2025

    Als António GUTERRES, der Mann ist UN-Generalsekretär, 2023 den Beginn des globalen Kochens (»global Boiling«) ausrief, war das lächerlich. Und als der ehemalige Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgeforschung (PIK), Hans-Joachim SCHELLNHUBER, mit »Selbstverbrennung« auftrat, war das mediengeil und unseriös. Versuchen wir, diesen Alarmismus links liegen zu lassen. Dort, wo er hingehört. Allerdings begegnet uns die Spracherhitzung fast täglich in den Medien. Schauen wir uns exemplarisch die ursprüngliche Bedeutung einiger Begriffe an und setzen jeweils »Klima-« davor:

    Weiter Spracherhitzung statt ErderwärmungWeiter

  • Klimaschwankungen

    Klimawissenschaft und Klimawandel

    18. August 20254. September 2025

    Auf der einen Seite gibt es die Meteorologie mit ihrem Teilgebiet Klimatologie, auf der anderen … nein, auf der selben Seite besteht eine interdisziplinäre Klimawissenschaft, die tief in den Naturwissenschaften wurzelt. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit von Meteorologen, Geologen, Biologen, Physikern, Mathematikern, Chemikern, Ozeanographen oder Astronomen wurde unser Verständnis über atmosphärische Vorgänge entwickelt, geprägt, gefördert und erweitert.

    Weiter Klimawissenschaft und KlimawandelWeiter

Seitennavigation

1 2 Nächste SeiteWeiter
Nach oben scrollen
  • Artikel
  • Steckbrief