Spracherhitzung statt Erderwärmung

Als António GUTERRES, der Mann ist UN-Generalsekretär, 2023 den Beginn des globalen Kochens (»global Boiling«) ausrief, war das lächerlich. Und als der ehemalige Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgeforschung (PIK), Hans-Joachim SCHELLNHUBER, mit »Selbstverbrennung« auftrat, war das mediengeil und unseriös. Versuchen wir, diesen Alarmismus links liegen zu lassen. Dort, wo er hingehört.

Allerdings begegnet uns die Spracherhitzung fast täglich in den Medien. Schauen wir uns exemplarisch die ursprüngliche Bedeutung einiger Begriffe an und setzen jeweils »Klima-« davor:

  • Eine Katastrophe ist ein Großschadenereignis, das plötzlich und unerwartet eintritt und bei dem die ortsüblichen Rettungskräfte überfordert sind (DIN 13050-10 u.a.). Das Klima ändert sich selbstverständlich nicht plötzlich und unerwartet. Möglicherweise betrachtet sich eine bestimmte Klientel jedoch als »Rettungskraft«, will mehr Geld und jammert deshalb wegen Überforderung.
  • Eine Krise ist der Höhepunkt oder der Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung, die im Gegensatz zur Katastrophe nicht plötzlich und unerwartet eintritt. Eine Situation, in die man verschuldet oder unverschuldet hineingeraten ist und die einem über den Kopf gewachsen ist. Wenn wir die aktuellen Temperaturen als gefährlich einstufen, könnte dieser Begriff zutreffen. Wenn.
  • Rettung naht. Darunter versteht man die Befreiung aus einer unmittelbaren Gefahr. Die vermeintliche Rettung vor Witterungstendenzen oder die Rettung vor der Änderung statistischer Kennzahlen (Klima) ist jedoch albern.
  • Nicht viel besser sieht es mit dem Schutz aus. Unter Schutz verstehen wir, in der ursprünglichen Wortbedeutung, die Verteidigung guter Verhältnissen, um damit einer späteren Rettung vorzubeugen. Früher wäre Klimaschutz einfach nur eine solide Winterjacke, gefütterte Gummistiefel oder ein gut funktionierender Kaminofen gewesen. Heute ist »Klimaschutz« jedoch etwas anderes. Wie auch immer soll das Wetter und damit die Witterung und das Klima geschützt werden – vorzugsweise durch die Wiederherstellung und Konservierung von Zuständen der vorindustriellen Epoche.